Moodle¶
Kurzbeschreibung¶
Moodle ist ein Open-Source-Lernmanagementsystem (LMS), das weltweit eingesetzt und dadurch kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es bietet eine flexible Umgebung, die es Lehrenden ermöglicht, Online-Kurse zu erstellen und durchzuführen. In der kursbasierten Oberflächen werden Aktivitäten und Materialien übersichtlich organisiert. Mit der Option, nahezu alle Medien einzubinden sowie der umfangreichen Leistungserfassungs- und Bewertungsmöglichkeiten, erfüllt es optimal die Voraussetzungen für Blended Learning.
Beispielszenarien¶
Frau Müller hat parallel zu ihrem Unterricht Kurse in Moodle angelegt. Dort kann Sie Unterrichtsmaterialien bereitstellen und Feedback sowie Leistungen der Lernenden in Abhängigkeit der einzelnen Aufgabenstellungen einholen. Umfragen, Glossare, Aufgabenstellungen oder Upload Bereiche sowie mehr als 25 weitere Aktivitäten ermöglichen die übersichtliche Organisation. Auch H5P Module können in die Kurse integriert werden. Damit sind Leistungsermittlung und eigene Anpassungen möglich.
Max und Marie haben von Frau Müller eine Hausaufgabe aufbekommen, die bewertet werden soll. Wie erwartet wurde nur ein Teil der Aufgabe erledigt, da die Aufgabe umfangreich war und die Lernenden Teile des beiliegenden Textes nicht gelesen haben. Bei der Überarbeitung der Aufgabenstellung setzt Frau Müller die Möglichkeiten von Moodle ein, um bessere Ergebnisse zu erhalten: Sie erstellt die Begleitmaterialien zu der Aufgabe als Lektion und stellt darin Verständnisfragen – bei falscher Beantwortung werden die Lernenden wieder auf das Material geführt. Der Upload der Ergebnisse ist für die Lernenden erst nach erfolgreichem Beantworten aller Verständnisfragen möglich.
Was ist zu beachten?¶
Moodle ist in Sachsen in drei Varianten nutzbar:
Selbstständige Nutzung über Schullogin.de
Lehrpersonen in Sachsen können nach dem Login auf der Seite elearn.sachsen.schule im Bereich „Meine Kurse“ selbstständig Kurse erstellen.
Diese Variante ist geeignet, wenn...
Sie Moodle individuell zur Unterstützung des eigenen Unterrichts nutzen wollen.
Sie als Einzelperson Moodle nutzen (wollen), nicht jedoch die ganze Schule.
Sie Inhalte für Moodle (bspw. einen ausgearbeiteten Kurs einer Uni) im Netz gefunden haben, die Sie nur in wenigen Klassen einsetzen wollen.
Sie Moodle (zuerst) testen wollen.
Voraussetzungen:
Die Zielgruppe (Lehrkraft sowie Lernende) besitzen gültige Schullogin-Accounts.
Moderierter Kursbereich für die Schule
Schulspezifische Kurse werden von einem "Moodle-Manager" der Schule angelegt und strukturiert.
Diese Variante eignet sich, wenn ...
Ihre gesamte Einrichtung Moodle nutzt bzw. nutzen will.
Sie eine (teil-)automatische Einschreibung von Lernenden in Kurse wünschen.
Voraussetzungen:
Lernende und Lehrkräfte besitzen gültige Schullogin-Accounts.
Die Nutzung des Dienstes Moodle muss einmalig von der Schule beim Sächsischen Bildungsserver beantragt werden. Nutzen Sie hierfür diesen Link.
Ein Ansprechpartner der Schule wird als "Moodle-Manager" eingesetzt
Schuleigene Moodle-Instanz
Diese Variante eignet sich, wenn...
Ihre gesamte Einrichtung Moodle (intensiv) nutzt.
Sie auch Personen ohne Schullogin-Account bei Moodle einbeziehen wollen.
Sie keine Nutzenden oder Kurse anderer Einrichtungen auf ihrer Instanz angezeigt bekommen möchten.
Sie Logos, Startseite und Ansprechpartner in der schuleigenen Instanz selbständig benennen möchten.
Sie eine (teil-)automatische Einschreibung von Lernenden in Kurse wünschen.
Voraussetzungen:
Die Nutzung des Dienstes Moodle muss einmalig von der Schule beim Sächsischen Bildungsserver beantragt werden. Nutzen Sie hierfür diesen Link.
Ein Ansprechpartner der Schule wird als "Moodle-Manager" eingesetzt
Schullogin-Zugangsdaten für Lernende und Lehrkräfte sind bei dieser Variante optimal, aber nicht zwingend notwendig.