Historie¶
2022
- Eintragung der Wort- und Bildmarke „Schullogin“ beim Deutschen Marken- und Patentamt
2021
- Dokumentation der Entwicklungsschritte im Changelog: https://docs.schullogin.de/99-Changelog/Index.html
- Anlegen von Schullogin-Accounts für Referendarinnen und Referendare via SaxSVS mit zugeordneter Schule als Stammeinrichtung
- Eintragung der Marke Schullogin als Wort-/Bildmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt
- 2021: Bereitstellung einer umfassenden Dokumentation zu Schullogin mit Hilfestellungen zur Nutzung: https://docs.schullogin.de
- Seit 01/2021 ist die Weiterentwicklung von Schullogin im DigitalTeam am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) eingebunden. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit in der Lehrerbildung.
2020
- Bereitstellung des Videokonferenzdienstes BigBlueButton via Schullogin
2019
- Implementierung der Option eines Login-Alias; Technische Konzeption und Teststellung für die Implementierung der Dateiablage (Nextcloud)
- Beginn der Finanzierung von Schullogin aus Haushaltsmitteln
2018
- Wechsel der E-Mail-Applikation; Redesign und Umstrukturierung der Nutzerführung; Anbindung beruflicher Schulen über SaxSVS-BBS; Vorbereitung und Tests zur Bereitstellung der Dateiablage (Nextcloud); Funktionelle Tests der Anbindung von LernSax
2017
- Implementierung der SaxSVS-Schnittstelle zum Anlegen von Zugangsdaten für Lehrkräfte im SaxSVS-Client; Verbesserung regelmäßiger Synchronisationen und damit der Aktualität der Accounts
- Vorbereitung und Durchführung des ersten Redesign von schullogin.de aus funktioneller Sicht
2016
- Machbarkeitsuntersuchung für zentrale Zugänge für Lehrkräfte, Prüfung von Varianten, Praxiserprobung der Zugänge für Schülerinnen und Schüler
- Die Weiterentwicklung von Schullogin wird von 01/2016 bis 06/2019 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und ist Teil des Maßnahmenpakets „Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen (TUD-Sylber)“ unter Leitung des ZLSB an der Technischen Universität Dresden. [Teilprojekt 6.1]
2015
- Einbindung der Lernplattformen OPAL Schule und SBS-Moodle sowie der Online-Werkzeuge Etherpad und Etherdraw unter Nutzung der Erfahrungen aus den ESF-Projekten UnIbELT (Übergang Schule-Hochschule mit Unterstützung internetbasierter E-Learning-Tools) und KoSEL (Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning)
- Pilotprojekt mit der Stadt Chemnitz, Schulverwaltungsamt: Anmeldung an Rechnern in Chemnitzer Schulen (UCS@school) durch Nutzung von Schullogin-Zugängen
- SaxSVS-Schnittstelle für Verwaltung der Daten von Schülerinnen und Schülern
2014
- Benutzerverwaltung und -administration, Implementierung erster Applikationen zur Kommunikation auf den Ressourcen des SBS
2013
- Machbarkeitsuntersuchung und Planung der technischen Ressourcen
2012
- Entwicklung der Schullogin-Idee in der Projektgruppe des Sächsischen Bildungsservers (SBS) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Steffen Friedrich, Leiter der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik/Lehrerbildung (AG DIL) in der Fakultät Informatik an der Technischen Universität Dresden, Konzeption und erster Prototyp